Informationen an die Mitglieder unseres Vereins

Stammtisch des Fachberaters am 07. Juli 2024 um 10:00 Uhr im Gemeinschaftsgarten 95

Liebe Gartenfreunde,

es ist wieder soweit. Am 07.07.2024, findet im Gemeinschaftsgarten 95 ein Treffen zum Thema „Floristik im Glas“ statt.

Wir möchten ein herzliches Dankeschön an Katrin W. aussprechen, für ihren unermüdlichen Einsatz und die wunderbare Einführung in die Kunst der Floristik im Glas – Ihre Expertise und Leidenschaft haben uns inspiriert und bereichert!

 

Autor: Marcel Bechmann / Schriftführer KGV Gruener Winkel e.V

Floristik im Glas: Ein Trend für jede Jahreszeit

Floristik im Glas ist ein kreativer und moderner Trend, der nicht nur das Zuhause verschönert, sondern auch eine nachhaltige und pflegeleichte Alternative zu traditionellen Blumenarrangements bietet. Diese floralen Kunstwerke werden in Glasgefäßen präsentiert und können individuell gestaltet werden, um jedem Raum eine besondere Note zu verleihen.

Was ist Floristik im Glas?

Floristik im Glas beinhaltet das Arrangieren von Blumen, Pflanzen und Dekorationsmaterialien in Gläsern, Vasen oder anderen durchsichtigen Gefäßen. Die Glasbehälter ermöglichen es, die gesamte Schönheit der Pflanzen, einschließlich ihrer Wurzeln und anderer dekorativer Elemente, sichtbar zu machen. Dies schafft eine einzigartige visuelle Wirkung, die oft von einem modernen und minimalistischen Design geprägt ist.

Vorteile von Floristik im Glas

  1. Langlebigkeit: Pflanzen in Glasgefäßen, besonders Sukkulenten und Tillandsien, benötigen weniger Pflege und Wasser. Dadurch halten die Arrangements länger als herkömmliche Schnittblumen.

  2. Nachhaltigkeit: Glas ist ein wiederverwendbares und recycelbares Material, was Floristik im Glas zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.

  3. Vielseitigkeit: Ob für Wohnräume, Büros oder als Geschenk – Floristik im Glas passt zu jeder Gelegenheit und Jahreszeit. Durch die transparente Hülle kann man mit verschiedenen Schichten und Texturen spielen, um faszinierende Effekte zu erzielen.

  4. Kreativität: Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Von minimalistischen Designs mit wenigen Elementen bis hin zu opulenten Arrangements – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

DIY-Tipps für Floristik im Glas

  1. Das richtige Gefäß wählen: Gläser in verschiedenen Formen und Größen bieten unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Beliebt sind Einmachgläser, Glasflaschen und Vasen.

  2. Die Basis vorbereiten: Eine Schicht aus Kies, Sand oder Dekosteinen sorgt nicht nur für eine gute Drainage, sondern schafft auch eine interessante optische Basis.

  3. Pflanzen sorgfältig auswählen: Sukkulenten, Kakteen und Luftpflanzen (Tillandsien) sind besonders gut geeignet, da sie wenig Wasser benötigen und in geschlossenen Glasgefäßen gut gedeihen.

  4. Dekoration hinzufügen: Moose, Rindenstücke, Muscheln oder kleine Figuren können verwendet werden, um das Arrangement zu personalisieren und zusätzliche visuelle Akzente zu setzen.

  5. Pflege nicht vergessen: Auch wenn diese Arrangements pflegeleicht sind, sollten sie regelmäßig gelüftet und bei Bedarf gegossen werden. Stellen Sie sicher, dass das Glasgefäß nicht in direktem Sonnenlicht steht, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Fazit

Floristik im Glas verbindet die Schönheit der Natur mit der Eleganz von Glas und bietet endlose Möglichkeiten für kreative Gestaltung. Es ist eine stilvolle und nachhaltige Art, Blumen und Pflanzen zu präsentieren und eignet sich perfekt für alle, die ihren Wohnraum mit einem Hauch von Natur verschönern möchten. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der Floristik im Glas inspirieren!

Stromablesung am 30. Juni 2024

Anleitung Selbstablesung

Liebe Gartenfreunde,

es ist wieder soweit. Ende Juni, am 30.06.2024, wird der Stromverbrauch abgelesen.

Für die korrekte Abrechnung ist es wichtig, dass alle Pächter zum angegebenen Datum die Ablesung der Stromzähler vornehmen.

Sollte dies aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, bitten wir die Gartenfreunde die Ablesung durch Verwandte, andere Gartenfreunde oder Personen Ihres Vertrauens sicherzustellen.

Um die Korrektheit der Werte und eventuelle Falschablesungen zu verhindern, bitten wir vorrangig um die Übersendung eines Fotos des Zählers zzgl. der Gartennummer und des Namens per WhatsApp oder per E-Mail an den 2.Vorstand.

Für die schriftliche Ablesung benötigen wir folgende Angaben:

  • Name:             
  • Gartennummer: 
  • Zählernummer:
  • Zählerstand (ohne Kommastellen):
  • Eichjahr (zweistellig):
  • Datum / Unterschrift:

Die Ablesezettel können in unseren Kummerkasten am Schaukasten eingesteckt werden.

Stammtisch des Fachberaters am 09. Juni 2024 um 10.30 Uhr im Gemeinschaftsgarten 95

Thema:

Pflanzenschutz im Kleingarten

Willkommen in Ihrem grünen Paradies! Ein gesunder Kleingarten beginnt mit effektivem Pflanzenschutz.

Schützen Sie Ihre Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten, indem Sie auf natürliche und umweltfreundliche Methoden setzen.

Nutzen Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen zur Schädlingsbekämpfung und stärken Sie Ihre Pflanzen mit biologischen Dünger und Kompost.

Regelmäßige Pflege und Beobachtung helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Informieren Sie sich über die besten Tipps und Tricks, um Ihren Garten gesund und blühend zu halten – für eine grüne Oase, die Sie das ganze Jahr über genießen können!

     Was muss man als Mitglied unseres Kleingartenvereins beachten?

Wir möchten eine kurze Übersicht über die wichtigsten zu beachtenden Punkte geben, mit deren Einhaltung man schon einen gewichtigen Teil zu einem angenehmen Vereinsleben beigetragen hat:

  • Auf mindestens einem Drittel der Gartenfläche muss eine kleingärtnerische Nutzung betrieben werden, d.h. Anbau von Obst und Gemüse sowie Heil- und Gewürzpflanzen, auch seltene Pflanzen zur Erhaltung der Artenvielfalt aber keine Neophyten.
  • Die Bewirtschaftung und Nutzung soll naturnah und umweltfreundlich sein. Ein naturbelassener Kleingarten entspricht aber nicht der kleingärtnerischen Nutzung im Sinne des Bundeskleingartengesetzes.
  • Die Wege vor dem Garten müssen von den anliegenden Pächtern sauber gehalten werden.
  • Die Höhe von Hecken an den Außengrenzen des Vereins darf maximal 1,80 m und an der Gartengrenze zu den Wegen in der Anlage maximal 1,20 m betragen.
  • Es sind keine Laub- und Nadelbäume (u.a. auch Essigbaum, Weide, Haselnuss, Walnuss, Eschen, Ahorn, Korkenzieherweiden, Ginkgo, Wacholder) und keine Hecken aus Koniferen gestattet.
  • Alle Bautätigkeiten mit dem Zweck der Neuerrichtung oder Erweiterung müssen dem Vorstand zur Genehmigung angezeigt werden.
  • Alle Mitglieder sollten an der Mitgliederversammlung des Jahres teilnehmen.
  • Ortsfeste Badebecken (gemauert, betoniert) sind nicht zulässig, nicht ortsfeste Badebecken mit einem Fassungsvermögen bis zu 7 m³ sind kalenderjährlich in den Monaten Mai bis September statthaft. Es bedarf einer schriftlichen Zustimmung der Nachbargärten und es ist mindestens ein 2 m Abstand zu den Gartengrenzen einzuhalten.
  • Innerhalb des Vereins gilt vom 01. April bis 30. September des Jahres eine tägliche Mittagsruhe von 13.00 bis 15.00 Uhr. In dieser Zeit sind nur leichte, geräuscharme Arbeiten erlaubt.
  •  Neben einer Laube mit 24 m² sind ebenfalls zulässig im Kleingarten z.B. nach Rahmenkleingartenordnung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V.:
    • Gewächshaus: Fläche von 12 m²; Höhe max. 2,50 m
    • Feucht-Biotop: Größe höchstens 8 m²; Tiefe 1,10 m

 

Gartenfreunde beachtet bitte auch folgende weitere Termine:

  • Kündigung der Vereinsmitgliedschaft immer schriftlich bis 3. Werktag im Juli zum Ende des Geschäftsjahres.
  • Kündigung des Pachtvertrages immer schriftlich, entsprechend der Reglung im Pachtvertrag.

Sprechzeiten des Vorstandes:        
  • Gerade Kalenderwoche mittwochs 16.30 -17.30 Uhr
  • Ungerade Kalenderwoche samstags 10.00 – 12.00 Uhr