Ausstattung
  • Gefliester, frostfreier Boden

  • Beidseitig verputztes 24 cm Mauerwerk

  • Vier Thermofenster mit Jalousien

  • Doppelte Außentür

  • Balkendecke mit Dämmung und Holzverkleidung

  • Pultdach mit Schweißbahnabdeckung

  • Dachtrauferkleidung und Dachrinne

  • Separater Abstell- und Sanitärraum

  • Stromanschluss vorhanden (Zähler geeicht)

  • Kein Wasseranschluss über Vereinsnetz

  • Wasserversorgung über Bohrbrunnen (100 mm Rohrdurchmesser)

  • Zwei Tauchpumpen vorhanden

  • Terrassenbereiche mit Waschbeton- und Terrazzoplatten

  • Gerätekiste, Hochbeet, Kompostbehälter, Palisaden, Pflanzringe

  • Insektenhotel und dekorative Gartenelemente

  • Feuchtbiotop mit Feldsteinumrandung und Grünbepflanzung

Vorhandene Bäume und Sträucher
  • Hecken: Liguster, Thuja (unterschiedliche Höhen)

  • Ziergehölze und Strauchrosen

  • Hibiskus, Forsythie, Pfingstrosen

  • Beerensträucher (verschiedene Sorten)

  • Brombeeren

  • Eine Eibe, eine Fichte und eine Sauerkirsche (zu entfernen)

  • Rasenflächen und Ziergräser vorhanden

Preis

💶 Schätzpreis laut Wertermittlung (2014): 7.457,08 €
(Der tatsächliche Abgabepreis kann nach Begutachtung durch den Verein angepasst werden.)

Garten Nr: 8
Gesamtgröße: 370 m²

Aktueller Zustand
  • Gepflegte, vollständig angelegte Parzelle

  • Alle baulichen Anlagen und Gartenstrukturen in ordentlichem Zustand

  • Keine erkennbaren Bauschäden oder gravierenden Mängel

  • Bestandslaube unter gesetzlichem Bestandsschutz gemäß § 20a Ziff. 7 BKleingG

  • Unzulässige Gehölze (Eibe, Fichte, abgängige Sauerkirsche) müssen entfernt werden

  • Überdachter Freisitz ist saisonal erlaubt, im Winter zurückzubauen

 

Laubengröße
  • Baujahr: 1984

  • Massive Bauweise (Steinlaube mit Betonfundament)

  • Grundfläche der Laube: ca. 44,73 m²

  • Vorgezogenes Dach / überdachter Freisitz: ca. 6,30 m²

  • Gesamtfläche: ca. 51 m²

  • Zulässige Bewertungsfläche gemäß BKleingG: 40 m² (Bestandsschutz für Mehrfläche)

🌿 Gepflegter Kleingarten mit massiver Laube und umfangreicher Ausstattung

Der Kleingartenverein bietet eine gepflegte Gartenparzelle zur Übernahme an.
Die Anlage ist vollständig angelegt, verfügt über eine massive Gartenlaube mit überdachtem Freisitz und zahlreiche funktionale sowie dekorative Garteneinrichtungen.
Alle Anlagen befinden sich in einem ordentlichen und nutzbaren Zustand.


🏡 Massive Gartenlaube mit überdachtem Freisitz

Die Gartenlaube wurde im Jahr 1984 in massiver Bauweise errichtet.
Sie steht auf einem Betonfundament und verfügt über einen frostfreien, gefliesten Boden.
Das 24 cm starke Mauerwerk ist beidseitig verputzt.
Vier Thermofenster mit Jalousien sowie eine doppelte Außentür sorgen für Licht und Sicherheit.
Die Balkendecke ist mit gespundeter Schalung, Dämmung und Paneelen verkleidet.
Das Pultdach wurde solide mit Sparren, Schalung und Schweißbahnen ausgeführt.
Eine Dachtrauferkleidung, Regenrinne sowie ein Abstell- und Sanitärraum sind vorhanden.

Das vorgezogene Dach wurde in gleicher Bauweise wie die Laube errichtet und bietet zusätzlichen Schutz und Nutzfläche.
Ein Stromanschluss ist vorhanden, Wasser wird über einen Bohrbrunnen bezogen.

Hinweis zum Bestandsschutz:
Die Gartenlaube besitzt eine Grundfläche von ca. 51 m² (inklusive vorgezogenem Dach) und steht gemäß § 20a Ziffer 7 des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) unter Bestandsschutz.
Die Bewertung erfolgte bis zur gesetzlich zulässigen Maximalgröße von 40 m².

Hinweis zum Freisitz:
Der überdachte Freisitz darf gemäß den Bestimmungen des Bundeskleingartengesetzes und der Vereinsordnung nur saisonal genutzt werden.
Eine winterfeste oder dauerhafte Nutzung ist nicht zulässig.
Der Freisitz ist daher über die Winterzeit zurückzubauen bzw. offen zu halten.


🌳 Bepflanzung und Gartengestaltung

Der Garten ist mit einer vielfältigen und gewachsenen Bepflanzung angelegt.
Liguster- und Thujahecken in verschiedenen Höhen sorgen für Sichtschutz und Struktur.
Zier- und Blühpflanzen wie Hibiskus, Forsythien, Pfingstrosen, Strauchrosen und Ziergehölze prägen das gepflegte Erscheinungsbild.
Ein Rasenbereich sowie verschiedene Beerensträucher bieten sowohl Zierwert als auch Nutzfläche.

Hinweis: Eine unzulässige Eibe, eine unzulässige Fichte und eine abgängige Sauerkirsche sind zu entfernen.


🪴 Garteneinrichtungen und Ausstattung

Zur Parzelle gehören zahlreiche nützliche Einrichtungen, darunter:

  • Gerätekiste aus Kunststoff

  • Hochbeet aus Metall

  • Sichtschutz- und Holzpalisaden

  • Insektenhotel

  • Kompostbehälter aus Kunststoff mit Deckel

  • Wasserfass mit passendem Sockel

  • Befestigte Wege aus Beton- und Pflastersteinen

  • Randkantensteine aus Misch- und Feldstein

  • Betonpflanzringe in unterschiedlichen Größen

Mehrere Terrassenbereiche mit Waschbeton- und Terrazzoplatten laden zum Verweilen ein.
Ein Feuchtbiotop mit Feldsteinumrandung, Folie und Grünbepflanzung schafft eine naturnahe Atmosphäre.


💧 Technische Ausstattung

  • Stromanschluss vorhanden (Zähler geeicht)

  • Kein zentraler Wasseranschluss

  • Bohrbrunnen mit 100 mm Rohrdurchmesser

  • Zwei Tauchpumpen zur eigenständigen Wasserversorgung


📜 Besondere Hinweise

Die Gartenlaube steht unter Bestandsschutz gemäß § 20a Ziffer 7 BKleingG.
Das Objekt ist gepflegt, vollständig angelegt und entspricht den Anforderungen der kleingärtnerischen Nutzung.
Alle Einrichtungen sind in einem funktionsfähigen Zustand.
Der Freisitz ist saisonal zulässig und über die Wintermonate rückzubauen.


🌼 Fazit

Ein liebevoll gepflegter Garten mit solider, massiver Laube, durchdachter Gestaltung und umfangreicher Ausstattung.
Ideal für Gartenfreunde, die Ruhe, Natur und eine gewachsene Anlage mit Eigenversorgung über Brunnen schätzen.
Ein Ort zum Erholen, Gärtnern und Wohlfühlen – bereit für eine neue Pächterin oder einen neuen Pächter.

Wenn Sie Interesse daran haben, einen Garten in unserer Anlage zu pachten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bitte melden Sie sich bei uns, um weitere Informationen zu den Pachtbedingungen, verfügbaren Parzellen und dem Bewerbungsverfahren zu erhalten.

Gerne können wir einen Termin für ein persönliches Gespräch oder eine Besichtigung vereinbaren.

J. Writte

1. Vorstand, KGV Gruener Winkel e.V.